Bautagebuch
Von Paul Levsen
Zur Dokumentation von Witterung, Arbeiteranzahl, Arbeitsstunden, eingesetztem Großgerät, Leistungsergebnissen, eingesetzten Baustoffen, Vorkommnissen, Vereinbarungen, Planunterlagen, Baustellenbesuchen und Anordnungen.
HIER BESTELLEN:
Preis (Vordrucke, Format DIN A4): 5,75€
ISBN: 978-3-794-90503-4
Führung und Zusammenarbeit im Planungsbüro
Rohbau, Erdarbeiten, Rohrleitungen, Außenanlagen: Bd. 2
Von Dietmar Goldammer
Wir leben in einer Zeit, in der sich vieles verändert. Themen wie Demografischer Wandel, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bekommen auch in den Planungsbüros einen höheren Stellenwert. Es gibt einen Trend von den materiellen zu den immateriellen Erfolgsfaktoren, in dem Sinne, dass man hinter die Zahlen schauen möchte. Es wird also Zeit, darüber nachzudenken, wie man sich auf die Zukunft vorbereiten kann. Führung und Zusammenarbeit stehen dabei im Mittelpunkt. Finden Sie gemeinsam eine Antwort auf die beiden wichtigsten Fragen: Wer sind wir, was können wir, wohin wollen wir? Und danach: Was werden wir nicht mehr machen, was werden wir anders machen, was werden wir neu machen?
HIER BESTELLEN:
Preis (gebundene Ausgabe): 19,80€
ISBN: 978-3-7949-0934-6
Kalkulationstabellen Straßen- und Tiefbau
Gemeinkosten und gestörte Bauabläufe
Von Marco Ilgeroth, Gerald Müller, Samy Abo-Dabach
Der Leser findet in diesem Werk alle relevanten Kalkulationswerte von Bauleistungen auf dem Gebiet des Straßen- und Tiefbaus mit den dazugehörigen Stundenrichtwerten. Dem hohen Maschinenanteil in diesem Arbeitsbereich wird insofern Rechnung getragen, als die entsprechenden Arbeiten übersichtlich auf Formularen dargestellt sind. Die Gerätekosten beruhen auf der Baugeräteliste. Nach Hinzufügen des aktuellen Lohnanteils sind die Arbeitskosten unmittelbar zu ermitteln. Soweit für den Straßen- und Tiefbau erforderlich, wurden auch die Werte für Maurer- und Stahlbetonarbeiten aufgenommen.
HIER BESTELLEN:
Preis (gebundene Ausgabe): 59,00€
ISBN: 978-3-794-90766-3
Betriebswirtschaft für Planer in Stichworten

Von Dietmar Goldammer
Trotz stabiler Auftragslage haben Planungsbüros oft ein zentrales Problem: die Wirtschaftlichkeit ihres Betriebs. Eingeschränkte Margen, unkooperative Banken und steigende Kosten sind nicht die alleinigen Gründe für Engpässe im Haushalt, Mängel bei der Auftragssicherung und ein unbefriedigendes Betriebsklima. Der Inhaber eines Planungsbüros muss heute nicht nur seine technischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, sondern auch verstärkt betriebswirtschaftliche Kenntnisse vorweisen.
Der Autor legt ein praxisorientiertes und leicht verständliches Wörterbuch vor, in dem kurz, aber prägnant alle relevanten Schlagworte zum Thema betriebswirtschaftliche Büroführung erläutert werden. Der Diplom-Kaufmann hat wesentliche Motive und Elemente der wirtschaftsorientierten Unternehmensführung zusammengetragen und stellt Zusammenhänge zwischen zufriedenen, motivierten Mitarbeitern und deren Leistungsvermögen, zwischen Finanzplanung und Liquidität sowie zwischen Kundenbetreuung und Kundenbindung her.
HIER BESTELLEN:
Preis (gebundene Ausgabe): 19,80€
ISBN: 978-3-794-90777-9
Preis (digitale Ausgabe): 14,99€
ISBN: 978-3-794-90777-9
Weitere Bücher
Das neue Gebäudeenergiegesetz
Eine wertvolle Arbeitshilfe für jeden, der beruflich mit dem GEG befasst ist.
WeiterlesenNeue Broschüre „Bemessung von Ziegelmauerwerk nach DIN EN 1996-3/NA“
Die neue Broschüre des Bundesverbandes der Deutschen Ziegelindustrie fasst die wichtigsten Neuerungen des vereinfachten Berechnungsverfahrens für...
WeiterlesenNeue Perspektiven in der Krise
Die Corona-Pandemie wirkt sich stark auf das Leben in den Städten aus. Ob Hygiene- und Abstandsregeln oder temporär geschlossene Geschäfte,...
WeiterlesenNeuauflage des BTGA-Normenbuchs
Der Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung – BTGA e.V. hat jetzt eine aktualisierte Neuauflage seiner Publikation „Regelwerke der...
WeiterlesenWärmeschutz 1
Der Beuth Verlag gibt eine aktuell dreibändige Taschenbuchreihe zum Thema heraus, in dem die relevanten Normen versammelt sind.
WeiterlesenKlimafreundlich: Dämmen mit Stroh
Das Bauen und Dämmen mit Stroh ist längst kein Geheimtipp mehr. Weil sich die Verwendungsmöglichkeiten für das umweltfreundliche, kostengünstige...
Weiterlesenweitere Bücher
BKI Objektdaten Energieeffizientes Bauen (Neubau) – Band E8
Ob private, öffentliche oder gewerbliche Bauherren – Auftraggeber erwarten von Architekten und Planern Kostenbewusstsein und Zuverlässigkeit bei der...
WeiterlesenWie Städte gesünder werden können. Fünf Thesen
Fachleute aus dem Gesundheitswesen und der Stadtentwicklung geben Anregungen für gesundheitsförderndes Handeln in Kommunen. Damit sollen zugleich...
WeiterlesenFallstudie: Anpassung städtischer Infrastrukturen im Stadtumbau unter Wachstums- und Schrumpfungsbedingungen
Rund ein Viertel aller Fördermaßnahmen im Stadtumbau setzt sich mit der Anpassung städtischer Infrastrukturen auseinander. Die Fallstudien zeigen...
WeiterlesenOnline-Publikation: Vergessene Stadträume – Weiterentwicklung von Gewerbegebieten im Bestand
Die Publikation dokumentiert die Fachkonferenz zur nachhaltigen Weiterentwicklung von Gewerbegebieten. Auf dieser Tagung zum Abschluss des...
WeiterlesenArbeitshilfe: Wie kleinere Städte und Gemeinden ihre Zentren stärken können
Eine neue Arbeitshilfe des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wie kleine Städte und Gemeinden ihre Stadt- und Ortskerne...
WeiterlesenKochbuch für Baukultur
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hat sein "Kochbuch für Baukultur" in zweiter Auflage veröffentlicht. Die im Jahr 2017...
Weiterlesen