Das BFB-Online-Intensivseminar am 6. und 7. Juli 2021 gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Wie erstelle ich ein sicheres, prüffähiges Barrierefrei-Konzept?
- Welche Besonderheiten sind bei Wohn- und Nichtwohngebäuden sowie öffentlich zugänglichen Gebäuden und Sonderbauten zu beachten?
- Wie können Abweichungen und Befreiungen sowie Alternativlösungen und Kompensationsmaßnahmen begründet werden, z. B. beim Bauen im Bestand, bei schwierigen Geländeverhältnissen, aus bautechnischen Gründen oder bei Umnutzungen?
- Was bringt das neue AHO-Leistungsbild „Planung der Barrierefreiheit – Erstellung von Barrierefrei-Konzepten“? Und wie können die darin beschriebenen, die HOAI ergänzenden, Leistungen und Honorare abgerechnet werden?
- Inklusive ausführlichem Praxisteil mit vorbereiteten Beispielfällen
Schritt für Schritt zum qualifizierten Barrierefrei-Konzept
Im Online-Intensivkurs erfahren Sie, welche Angaben und Inhalte ein Barrierefrei-Konzept enthalten muss und wie Sie die einzelnen Maßnahmen darin nachvollziehbar und prüffähig darstellen. Die Referentinnen erläutern Ihnen die Anwendung von Symbolen und Planzeichen in Barrierefrei-Plänen sowie die textliche Beschreibung im schriftlichen Barrierefrei-Konzept. Der Intensivkurs liefert Ihnen somit das nötige Rüstzeug, um selbständig schlüssige Barrierefrei-Konzepte zu erstellen bzw. vorgelegte Konzepte prüfen zu können. Die Zusammenarbeit mit Architekten und Fachplanern anderer Disziplinen, Genehmigungsbehörden sowie ggf. beteiligten Behindertenbeauftragten und Interessenvertretern wird so maßgeblich erleichert.
An wen richtet sich der Online-Intensivkurs?
Der Online-Kurs richtet sich an Fachplaner und Sachverständige für barrierefreies Bauen, an Architekten und Ingenieure sowie Mitarbeiter von Baubehörden mit Vorkenntnissen im barrierefreien Bauen.
Termin und Teilnahmeformen
Der Intensivkurs besteht aus zwei Online-Seminaren à 4 Stunden und findet am 6. und 7. Juli 2021 statt. Die einzelnen Live-Seminare werden aufgezeichnet und stehen anschließend für vier Wochen als Video-Stream zur Verfügung.
Referentinnen
Dipl.-Ing. (FH) Stephanie Dietel
Dipl.-Ing. (FH) Nadine Metlitzky