Bündeln statt streuen – Effizienz durch integrale Planung
Integrale Planung bezeichnet den ganzheitlichen Ansatz zur Planung von Gebäuden: Durch frühzeitiges Einbeziehen aller notwendigen Experten laufen Prozesse strukturiert, transparent und zielorientiert ab. Die Folge: Planungskosten sinken, die Planungsqualität steigt.
Gebäude, die integral geplant werden, sind wirtschaftlicher und können schneller errichtet werden“, sagt Dirk Henning Braun, Leiter des Lehrstuhls Gebäudetechnologie an der RWTH Aachen. Der Professor ist außerdem von den soften Faktoren begeistert, die ganzheitlich entstandene Objekte mitbringen: „Oft punkten diese Gebäude mit besserer Akustik, niedrigeren Nebenkosten und besserer Aufenthaltsqualität.“ Bei der integralen Gebäudeplanung werden Baustellen von Objekten simuliert – noch vor dem ersten Spatenstich.
Umfang: 3 Seiten