01.11.2014
| Ausgabe 11/2014
Langzeitbeobachtungen bestätigen Erfolg des Energiedesigns
Energon
Bei der Fertigstellung 2002 wurde es als das größte Gebäude im Passivhausstandard gefeiert. Das Bürogebäude Energon auf dem Eselsberg in Ulm hat in vielerlei Hinsicht Maßstäbe gesetzt: Planungsteam, Energiekonzept mit Nutzung von Umweltenergie und Betonkernaktivierung, Wärmedämmstandard, Umsetzung und Monitoring sind heute noch vorbildlich.
2003 erhielt das Gebäude den Deutschen Solarpreis, 2005 den Innovationspreis Architektur und Technik und 2007 den Preis in der Kategorie „Große Bürogebäude“ im Rahmen des EU-Projekts „Keep Cool– Europäisches Projekt für nachhaltige Kühlung von Zweckbauten“.